Salzburger Kinderkrebshilfe | Forschungslabor & Wissenschaftliche Projekte - Salzburger Kinderkrebshilfe
Entdecken Sie das Forschungslabor der Salzburger Kinderkrebshilfe, das sich auf anwendungsorientierte Projekte konzentriert, um innovative Krebstherapieansätze zu untersuchen und zu entwickeln.
Forschungslabor, Krebsforschung,Salzburger Kinderkrebshilfe,Station Sonnenschein,ketogene Diät,Neuroblastom,Neuropeptide,mitochondriale Energiestoffwechsel
15717
page-template-default,page,page-id-15717,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled,qode_grid_1200,vss_responsive_adv,vss_width_768,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-13.1.2,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.7,vc_responsive
 

Labor und Forschung

Die Forschung ist ein wichtiger Baustein

Mit der Errichtung der Station Sonnenschein im Jahr 1994 entstand auch ein eigenes Forschungslabor und der Forschungsverein Salzburger Kinderkrebshilfe-Forschung. Neben der Routinediagnostik, die schnelle Ergebnisse für die optimale Behandlung gewährleistet, werden vermehrt international vernetzte, anwendungsorientierte Forschungsprojekte durchgeführt:

  • Veränderungen des mitochondrialen Energiestoffwechsels inverschiedenen Tumorerkrankungen
  • Ketogene Diät bei der Behandlung des Neuroblastoms
  • Neuropeptide als Komponenten der körpereigen angeborenen Abwehr

Ein gemeinsames Merkmal vieler Krebsarten ist der erhöhte Zuckerstoffwechsel von Krebszellen im Vergleich zu gesunden Zellen. Zudem fördern hohe Blutzuckerspiegel die Produktion von krebsfördernden Faktoren. Unsere Forschung untersucht, ob verschiedene blutzuckersenkende Ernährungsweisen und Medikamente die konventionelle Krebstherapie unterstützen können, ohne gesunde Körperzellen zu schädigen. Unsere Arbeit an Tiermodellen bildet die Grundlage für klinische Studien und die Anwendung am Menschen.

Leitung: a.o.Univ.Prof. Mag. Dr. Barbara Kofler

Nach Änderungen der steuerlichen Behandlung von Spenden für Privatpersonen und Unternehmen übernahm die Salzburger Kinderkrebshilfe die Finanzierung dieser Projekte, die zuvor ausgegliedert waren.